top of page

Offene Fragen

oder wo es weitergeht...

Familiendiagramm von Hanna Christiane Kohlhof und Franz Ludwig Kutz.JPG

Hatte August Gustav Kutz noch weitere Geschwister?

Es ist offen, ob es weitere Geschwister von August Gustav Kutz gibt, die in Gollin, Kreis Deutsch-Krone, Provinz Westpreussen geboren wurden. Es ist davon auszugehen, dass es aufgrund der Heirat 1871, bereits vor der Geburt von August Gustav 1883, weitere Kinder gab. Einen Auszug des Kirchenbuchs Gollin (1820-1872) war kurze Zeit im Internet verfügbar und ist der Quelle 220K zu entnehmen. Gollin gehörte zur ev. Kirche Schloppe und zum Standesamt Salm. Der Ort hatte 1905 270 Einwohner.

Referenzen

Gollin: ev. Kirche Schloppe, Standesamt Salm

​

Wann ist die Familie von Gollin nach Plötzenfliessmühle gezogen und sind dort noch weitere Kinder zur Welt gekommen?

Referenzen

Plötzenfliessmühle: ev. Kirche Schloppe, Standesamt Zützer

Gibt es in Friedenau, Kreis Arnswalde weitere Verwandte Kutz/Kohlhof?

Nach Aussage von Fritz Kutz ist Hanna Christiane Kutz geb. Kohlhoff nach dem Tod ihres Mannes Franz Ludwig Kutz im Jahre 1908 in Burau, Schlesien zurück gegangen in die alte Heimat. Sie starb 10 Jahre später 1918 in Friedenau. Evtl. gab es dort weitere Verwandte Kutz/Kohlhoff oder Kinder und einen Todeseintrag im Kirchenbuch.

D.h. Kirchenbücher finden und einsehen für Friedenau, Kreis Arnswalde, Provinz Brandenburg, heutiges Gorzowskie.

Referenzen

Friedenau: ev. Kirche Fürstenau, Standesamt Fürstenau

Gollin: ev. Kirche Schloppe, Standesamt Salm

Burau: ev. Kirche Nieder-Hartmannsdorf, Standesamt Burau

Gibt es verwandte Kutz in Eichberg?

Fritz Kutz erwähnte, dass er während seiner Kriegsgefangenschaft in Russland einen Mitgefangenen getroffen hat, der in Eichberg bei einem Kutz wohnte. Vermutlich war das ein Bruder von August Gustav Kutz. Entweder handelt es sich

um Eichberg im Kreis Friedeberg, Provinz Brandenburg oder

um Eichberg im Kreis Filehne, Provinz Posen

und man müsste um 1940 suchen.

Referenzen

Friedeberg, Eichberg: ev. Kirche Woldenberg, Standesamt Schlanow

Filehne, Eichberg: ev. Kirche Eichberg, Standesamt Eichberg

Wer waren die Eltern von Hanne Christine Kohlhof und gibt es weitere Verwandte?

Es gilt herauszufinden, welche Schleusenwärter es in der Nähe von Grüneberg, Kreis
Arnswalde, heutiges Miradz um 1847 gab.

Eventuell gab es weitere Geschwister oder Nachfahren der Geschwister. In den Verlustlisten des 1. Weltkriegs ist Albert, Franz, Richard und Wilhelm Kohlhoff aus Eichfier, Kreis Deutsch-Krone verzeichnet, siehe Quelle 200 V – 203 V.

Referenzen

Grüneberg: ev. Kirche Grüneberg/Schloppe, Standesamt Steinbusch

Eichfier: ev. Kirche Eichfier, Standesamt Mellentin

Gibt es Hinweise auf Johann Kutz und Johanna Louise Müller(?) und weitere Verwandte in Trebbin, Kreis Deutsch-Krone?

Als Franz Ludwig Kutz 1846 geboren wurde, war der Wohnort der Eltern Trebbin, Kreis Deutsch-Krone, Provinz Westpreussen. Die ev. Kirche gehörte zu Schloppe und das Standesamt war in Drahnow. Der Heiratseintrag würde auf die Eltern verweisen und weitere Geburten gilt es zu finden.

Referenzen

Trebbin: ev. Kirche Schloppe, Standesamt Drahnow

Es gibt keine Kirchenbücher oder Standesamtsunterlagen von Burau nach 1907.

Folgende Ereignisse sind nicht belegt:

-      Die Geburten von Frieda, Fritz, Helene, Hellmuth, Otto, Walter und von Gertrud
Teichmann, Renate Posselt und Rudolf Kutz

-      Die Eheschliessungen von Max Posselt und Frieda Kutz, und Otto Kutz und Gertrud Teichmann

-      Der Todeseintrag von Franz Ludwig Kutz

 

Von Nieder Hartmannsdorf existieren verschiedene Kirchenbücher. Sie lagern im Staatsarchiv Grünberg unter der Fond-Nr. 732

Trauungen ev.: 1792 – 1844

siehe https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/6804600

Trauungen ev.: 1852-1868

siehe https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/6660322

Beerdigungen ev.: 1842-1862

siehe https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/6804601

Angelegenheiten der ev. Kirche Nieder Hartmannsdorf, Personal, Pfarrerinnen und Pfarrer, Gemeindekonferenzen, Gemeindeangelegenheiten

siehe https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/26720328

(noch nicht verfügbar)

Die polnischen Staatsarchive findet man im Internet. Dort sind 3 verschiedene Datenbanken der lagernden Akten zugänglich: SEZAM, IZA und PRADZIAD und

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/

Referenzen

Burau: ev. Kirche Nieder-Hartmannsdorf, Standesamt Burau

Hatte Minna Emilie Louise Konrad noch weitere Geschwister?

Nachfolgend meine Spekulationen zu weiteren Geschwistern: Man beachte die ungewöhnliche Schreibweise des Vornamens von Minnas Bruder Helmuth. Ihren eigenen Sohn nennt sie
Hellmuth Max Georg, also vermutlich eine Kombination aus den Vornamen zweier Brüder.
Ausserdem haben drei Söhne von Minna den Vornamen Fritz (Otto Fritz Erich, Walter Fritz Georg und Fritz). Es ist also anzunehmen, dass es einen weiteren Bruder mit dem Namen Fritz Konrad gab, der vielleicht im 1. Weltkrieg gefallen ist. Auch der Vorname Georg kommt zweimal vor (Hellmuth Max Georg und Walter Fritz Georg).

Referenzen

Lämmersdorf: ev. Kirche Klosterfelde, Standesamt Marienwalde

Gibt es Hinweise auf August Müller und Wilhelmine Ernstine Riehl und weitere Verwandte in Lämmersdorf, Kreis Arnswalde?

Die Eltern sind ca. 1825 geboren. Heirat könnte ca. 1845 stattgefunden haben. Kinder sind ab 1845 zu suchen.

Referenzen

Lämmersdorf: ev. Kirche Klosterfelde, Standesamt Marienwalde

Gibt es in Lämmersdorf, Kreis Arnswalde weitere Verwandte Konrad/Müller?

Vermutlich lebten die Familien Konrad, Müller und Riehl in der Zeit zwischen ca. 1825-1886 in Lämmersdorf.

Gemäss dem Kreisadressbuch für den Kreis Arnswalde von 1925/1926 gibt es in Lämmersdorf keine Familie Konrad mehr, die dort noch wohnt.

Es gibt 1925/1926 in den folgenden Ortschaften des Kreises Arnswalde Familie Conrad/Konrad:

Altklücken, Sophienhof, Hitzdorf, Radun, Sammenthin, Schlagenthin, Steinbusch-Glashütte, Fürstenau, Langenfuhr

Gerichtsakten von Marienwalde:

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/

Referenzen

Lämmersdorf: ev. Kirche Klosterfelde, Standesamt Marienwalde

vgl. http://genwiki.genealogy.net/Kreis_Arnswalde/Adressbuch_1925-1926/Dörfer_und_Gutsbezirke

Kirchenbücher von Lämmersdorf (Stand 2020)

Soweit noch erhalten, befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Stettin, jüngere im Standesamt Arnswalde. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis, ISBN 978-3-9818652-1-9).

Staatsarchiv Stettin / Archiwum Państwowe w Szczecinie

Kontakt: http://www.szczecin.ap.gov.pl/index.php/pl/Kontakt/105

Gibt es in Eichberg, Kreis Friedeberg Hinweise zu Dorothea Sophie Conrad geb. Kamp? Gibt es weitere Verwandte Konrad/Kamp?

Vermutlich lebten die Familien (C)Konrad um 1847 in Eichberg. Gottfried Konrad könnte noch weitere Geschwister haben. Eichberg liegt südlich von Woldenberg. Der Ehemann ist unbekannt, aber scheinbar war Dorothea Sophie mit einem Conrad verheiratet.

Gemäss dem Kreisadressbuch für den Kreis Friedeberg von 1925/1926 gibt es in den folgenden Ortschaften Familie Konrad/Kamp:

          Camp/Kamp: Neuhaferwiese

          Conrad/Konrad: Neumecklenburg, Grapow, Gottschimmerbruch

Referenzen

Eichberg: ev. Kirche Woldenberg, Standesamt Schlanow

 

Folgende Kirchenbücher sind im Internet verfügbar:

Woldenberg Konfirmanden 1912-1917

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/3262237

Woldenberg Traubuch 1882-1886

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/3262236

​

burau_kriegerdenkm_Resized.jpg

Wer war Julius Schlender/Schleuder?

Es heisst, dass Julius Schlender der Schwager von August Gustav war. Er war also mit einer Schwester von August Gustav oder Minna verheiratet. Es fehlt aber eine belegbare Verbindung zur Familie Kutz.

Julius ist am 11.01.1879 in Neu Klücken, Kreis Arnswalde geboren und im 1. Weltkrieg 25.06.1917 gefallen siehe Quelle 194 V die Verlustlisten 1. WK,

http://des.genealogy.net/search/show/6275255

Er war auf dem heute zerstörten Kriegerdenkmal von Burau verzeichnet.

http://www.denkmalprojekt.org/2008/burau_wk1_ns.htm

Es ist denkbar, dass Julius eine Schwester von August Gustav geheirate hat. Das würde den Umzug von August Gustav und seinen Eltern von Westpreussen ins 200 km entfernte
Niederschlesien erklären. Es könnte sein, dass der 4 Jahre ältere Julius bereits in Burau mit seiner Familie gewohnt hat und er August Gustav diese Arbeitsstelle bei der Herrschaft im Jahre 1907 vermittelte.

Referenzen

Burau: ev. Kirche Nieder-Hartmannsdorf, Standesamt Burau

Neu Klücken: ev. Kirche Sammenthin, Standesamt Sammenthin

Wer waren die Eltern von Hans Cord Kreth aus Dörpe?

Hier der Kirchenbucheintrag der Heirat:

Hanss Curdt Kreth ein von Döhrpen Christoff Wedekinds Pflegesohn, u. Anna Ilsa Eleonora Schülern, des Försters Schüler (oder auch Schöler?) so auch ein Hurkind hat (die Braut hatte ein Kindlein vor der Ehe geboren) me abs. (in meiner Abwesenheit - der eigentlich zuständige Pastor war verreist o. ä., und das Paar wurde von einem Kollegen getraut) von H(errn)l. P. (astor) Mund corpuliret. d. 6 Juny 1741

Quelle:

Landeskirchliches Archiv Hannover > Kirchenkreis Elze-Coppenbrügge > Deinsen, Marienhagen > KB 1719-1834 bei https://www.archion.de

Referenzen

Dörpe: ev. Kirche Kirchenkreis Elze-Coppenbrügge

(bei Archion nicht verfügbar, Stand: Januar 2021)

Familiendiagramm von Hans Cord (Conrad) Kreth und Anna Elisabeth Eleonore Schülern

Die Linie der Nottbohms in Daspe, Kreis Holzminden

Gibt es noch weitere Verwandte in Daspe. Derzeit sind die Kirchenbücher von Daspe online nicht verfügbar. Eine Anfrage beim Kirchenamt Hehlen (Email: KG.Hehlen@evlka.de) hat
ergeben, dass die Kirchenbücher nur vor Ort einsehbar sind.

In den Verlustlisten des 2. WKs ist ein Wilhelm Nottbohm (geb. 28.05.1917, gefallen 18.01.1943) verzeichnet – siehe Quelle 237 V. Da der Ort mit rund 120 Einwohnern sehr klein ist, ist davon auszugehen, dass eine verwandtschaftliche Verbindung bestehen könnte. Die Nottbohms lassen sich in Daspe als Köter bis 1771 zurückverfolgen.

Die Linie der Nottbohms in Ottenstein, Kreis Holzminden

Mit der Heirat am 23.07.1765 von Johann Ernst Nottbohm (*1733 †05.04.1813) aus Ottenstein und Margreta Marie Hallemann (*1737 †10.04.1807) aus Daspe kam der Name Nottbohm 1765 nach Daspe.

Referenzen

Ottenstein: ev. Kirche Kirchenkreis Bodenwerder

(bei Archion nicht verfügbar, Stand: Januar 2021)

bottom of page